Bleiben Sie mit unserem monatlichen Newsletter über unser Leistungsangebot und die Top-Themen aus unserem Fitmacher Magazin auf dem Laufenden. Jetzt kostenlos anmelden und keinen Beitrag mehr verpassen!
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
In Kürze erhalten Sie eine Nachricht mit der Bitte um Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse. Wir informieren Sie anschließend über die weiteren Schritte.
Zähne lassen sich lesen, wie ein offenes Buch, sagt die Zahnärztin Dr. Mirjam Oitzinger aus Gütersloh. Zudem sind sie schöner als jeder Diamant, denn es ist der schönste Schmuck, den wir tragen können. Und dennoch, die meisten von uns vergessen beim Putzen ein wichtiges Detail. Welches das ist, hört ihr hier im Podcast. Vielleicht gehört dann auch das üble Thema Mundgeruch der Vergangenheit an. Wie lange Eltern ihren Kindern beim Zähneputzen helfen sollten und welche Krankheiten ihre Grundlage in schlechter Zahnhygiene haben, auch das erfahrt ihr hier im Gespräch mit Dr. Mirjam Oitzinger.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, unseren „Fitmacher“-Podcasts zu abonnieren. Sie finden ihn bei zahlreichen Anbietern wie Apple Podcasts, Spotify oder Deezer. In diesen Apps können Sie einfach nach „Fitmacher“ suchen und unseren Podcast kostenlos abonnieren.
Bleiben Sie mit unserem monatlichen Newsletter über unser Leistungsangebot und die Top-Themen aus unserem Fitmacher Magazin auf dem Laufenden. Jetzt kostenlos anmelden und keinen Beitrag mehr verpassen!
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
In Kürze erhalten Sie eine Nachricht mit der Bitte um Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse. Wir informieren Sie anschließend über die weiteren Schritte.
Was passiert bei einer professionellen Zahnreinigung?
Gesunde Zähne hat jeder gerne. Doch es ist gar nicht so einfach, Karies und Co. dauerhaft zu verhindern. Im Alltag lauern viele Gefahren für unsere Zähne. Zahnärztin Dr. Mirjam Oitzinger weiß davon ein Lied zu singen. In ihrem beruflichen Alltag hat sie täglich mit größeren und kleineren Zahnproblemen bei ihren Patienten zu tun. Viele davon ließen sich mit der richtigen Zahnpflege im Vorfeld verhindern, betont Dr. Oitzinger. Aber was genau sollte jeder von uns beachten?
„Auf jeden Fall zweimal im Jahr zur PZR“, sagt die Gütersloher Zahnärztin. Gemeint ist damit die „Professionelle Zahnreinigung“, die nur beim Zahnarzt durchgeführt werden kann. Dabei werden die Zähne in mehreren Arbeitsschritten von Risikofaktoren wie etwa Bakterien und Zahnbelägen befreit. Wie genau die PZR funktioniert, erklärt Dr. Oitzinger im Video.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YoutubeSpotifyInstagram, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt
Ich bin bei Aktivierung damit einverstanden, dass mir die externen Inhalte angezeigt und hierfür erforderliche personenbezogene Daten an die genannten Drittanbieter, ggfs. mit Sitz in den USA, übermittelt werden. Nähere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.
Ganz angenehm ist die Zahnreinigung übrigens nicht immer. Da die Profis nicht nur die Zähne oberflächlich behandeln, sondern auch die Zahntaschen so bearbeiten, dass Entzündungsherde abgebaut werden, kann es schon mal zu kleineren Blutungen kommen. „Vor allem dann, wenn man im Alltag keine Zahnseide benutzt“, sagt Dr. Oitzinger.
Doch Zahnpflege alleine reicht nicht aus. Es gibt einen weiteren Bereich im Mund, der laut Dr. Oitzinger intensiv gepflegt werden sollte, den die „allermeisten Patienten“ aber überhaupt nicht reinigen – die Zunge. Hier würden sich Bakterien und andere Erreger gerne aufhalten, um sich dann von der Zunge in der Mundhöhle zu verbreiten. Dr. Oitzinger empfiehlt ihren Patienten daher, neben der Zahnbürste auch einen Zungenreiniger anzuschaffen. In Kombination mit einem Zungengel (es geht auch Zahnpasta) lässt sich damit die Zunge abschaben. Der Effekt sei doppelt positiv. Nicht nur die Zähne blieben gesünder, auch Mundgeruch werde effektiv bekämpft.
Vererbbar sind schlechte Zähne übrigens nicht, auch wenn das, laut Expertin Dr. Oitzinger, viele Patienten glauben. „Da kann jeder selbst Einfluss nehmen und ist für sich verantwortlich“, betont Dr. Oitzinger. So sei es wichtig, Limonade und andere zuckerhaltige Getränke, auch Saftschorlen, so gut es geht zu meiden. Besonders mittags, wenn die Zahnpflege anschließend oft schwierig ist, sei Wasser das beste Getränk. „Und auch in Obst generell steckt sehr viel Zucker. Das hat man nicht so vor Augen, weil man ja meint sich etwas Gutes zu tun, aber zu viel Obst ist für die Zähne nicht gut.“
Besonders Eltern sollten übrigens auf ihre Zahngesundheit achten, da sich Karies aufs Kind überträgt. Probieren etwa Mama oder Papa einen Löffel Brei, um die Temperatur abzuschätzen, kann sich die Karies auf den Löffel setzen und so in den Mund des Kindes übertragen werden.
Diesen Umstand sollte man nicht zu sehr auf die leichte Schulter nehmen. Denn gesunde Zähne sind, so zeigen aktuelle Studien, nicht nur gut, um kraftvoll zubeißen zu können und beim Lächeln hübsch auszusehen. „Es zeigt sich, dass über die Zahntaschen Bakterien ins Blut gelangen können“, sagt Dr. Oitzinger. Mittlerweise sei nachgewiesen, dass dies negative Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System hat. „Wer aber regelmäßig zum Zahnarzt kommt - zur Routineuntersuchung und zur Professionellen Zahnreinigung - braucht sich keine Sorgen zu machen, denn selbst wenn mal etwas nicht in Ordnung ist, können wir das schnell beheben“, beruhigt Dr. Oitzinger.
Bleiben Sie mit unserem monatlichen Newsletter über unser Leistungsangebot und die Top-Themen aus unserem Fitmacher Magazin auf dem Laufenden. Jetzt kostenlos anmelden und keinen Beitrag mehr verpassen!
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
In Kürze erhalten Sie eine Nachricht mit der Bitte um Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse. Wir informieren Sie anschließend über die weiteren Schritte.