Der Kopf isst mit - wie Essen und Psyche zusammenhängen
Jeder und jede von uns tut es jeden Tag: Essen! Was dabei oft unterschätzt wird, ist der Zusammenhang zwischen Psyche und Nahrungsaufnahme. Wie wichtig sind feste Essenszeiten? Wie wirkt sich Stress auf das Essverhalten aus? Und wie kommen wir alle wieder mehr zu einer gesunden und bewussten Ernährung? Antworten auf diese Fragen und viele Praxisbeispiele liefert Ernährungsberaterin Simone Burwinkel in dieser Podcast-Episode.
Viel Spaß beim Zuhören!
Wir freuen uns immer über Ihr Feedback oder Themenwünsche unter podcast@remove-this.heimat-krankenkasse.de!
„Fitmacher“-Podcast kostenlos abonnieren
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, unseren „Fitmacher“-Podcasts zu abonnieren. Sie finden ihn bei zahlreichen Anbietern wie Apple Podcasts, Spotify oder Deezer. In diesen Apps können Sie einfach nach „Fitmacher“ suchen und unseren Podcast kostenlos abonnieren.
Das könnte Sie auch interessieren
- Datum:16.02.2021 - Kategorie:Gesundheit
Achtung Diabetes: Auf diese Warnsignale sollten Sie achten - Datum:15.02.2021 - Kategorie:Ernährung
Ich bin dann mal vegan! Redakteur Dennis im veganen Selbstversuch. - Datum:12.02.2021 - Kategorie:Im Fokus
Koffein: Wachmacher mit Nebenwirkungen? - Datum:08.02.2021 - Kategorie:Im Fokus
Welche Lebensmittel machen müde – und welche wach? - Datum:04.01.2021 - Kategorie:Rezepte
Maultaschen mal anders
Aktuell bleiben
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Schon gelesen?
- Datum:04.12.2020 - Kategorie:Familie
Kolumne: Mental Load - mein Weg gegen die Last des Dran-Denkens - Datum:03.11.2020 - Kategorie:Familie
Kreidezähne bei Kindern – die neue Volkskrankheit?
Verwandte Leistungen
Weitere Angebote
Spieleabend mit Freunden trotz Corona
Um die Ausbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen, greifen derzeit wieder stärkere Kontaktbeschränkungen. Und so viel Verständnis man für die Maßnahmen hat, so sehr nerven sie auch. Es nervt, seine Freunde nicht treffen zu können, seine Familie auf Distanz halten zu müssen und nicht ins Kino oder ins Restaurant zu dürfen. Aber Selbstmitleid hilft nicht gegen den Corona-Blues. Ein virtueller Spieleabend hingegen schon. Wie das geht? Wir zeigen es!
Spielen gegen Einsamkeit und Langeweile
Immer nur Netflix, Disney+ und Co. Schauen? Das ist mit der Zeit auch langweilig. Warum nicht mal wieder mit den Freunden oder der Familie etwas spielen? Ach ja, da war ja was. Corona! Mal eben zu Freunden fahren oder mit der ganzen Familie am Tisch sitzen und ein Spiel zocken ist in Zeiten von Kontaktbeschränkungen unangebracht. Gut, dass es das Internet gibt. Hier gibt es viele verschiedene Spieleangebote für einen und für mehrere Spieler, die der Langeweile den Kampf ansagen und soziale Distanz zumindest zeitweise zum Fremdwort erklären. Hier ein paar Beispiele:
Schnell und einfach
Keine Lust auf große Vorbereitungen und komplizierte Technik? Kein Problem. Denn für die einfachste Form des virtuellen Spieleabends brauchen du und deine Freunde nur ein Smartphone oder einen Computer. Über WhatsApp, Skype, Zoom oder einen anderen Anbieter deiner Wahl lassen sich ganz bequem Videokonferenzen einrichten. Sind alle am Start, kann es auch schon losgehen. Zum Beispiel mit einer Partie Kniffel. Dazu braucht jeder Teilnehmer nur einen Würfelbecher und fünf Würfel. Jeder Mitspieler würfelt reihum und zeigt dann einfach seine Würfe in die Kamera (zumindest die, die stets unter Schummelverdacht stehen, ehrlichen Spielern kann man ihren Wurf auch mal ohne Nachweis glauben).
Noch einfacher lässt sich eine Runde „Mensch ärgere dich nicht“ verwirklichen. Hier muss nur ein Mitspieler das Brett vor sich aufbauen. Er würfelt für alle Spieler und bekommt gesagt, welche Figur er vorsetzen soll. Der Selbsttest zeigt: Das Spiel verliert auch virtuell fast nichts von seiner Boshaftigkeit, wenn man es kurz vor dem Ziel noch schafft, den Gegner zu schmeißen.
Abwechslungsreich und vielseitig
Wer etwas mehr Zeit für seinen digitalen Spieleabend mitbringt, sollte sich am berühmten Spieleklassiker „Siedler von Catan“ versuchen. Das Strategiespiel lässt sich kostenfrei mit Freunden auf einer Onlineplattform spielen. Inklusive Chatfenster. So kann man jeden Zug des Gegners kommentieren und damit das erreichen, was doch das eigentlich Schöne an einem Spieleabend ist: seine Mitspieler provozieren und derart anstacheln, dass sie Fehler machen. Wem dafür ein Chatfenster nicht ausreicht, der kann natürlich auch eine Telefonkonferenz mit allen Mitspielern eröffnen.
Wer es nicht so mit strategischem Denken hat, der kann vielleicht mit Wissen prahlen. Auf dieser Seite lässt sich virtuell gegeneinander Stadt, Land, Fluss spielen. In einer eigenen Runde mit Freunden oder mit fremden Mitspielern aus ganz Deutschland. Die Bedienung ist simpel und die Kategorien abwechslungsreich.
Wer nicht genau weiß, auf welches Spiel er Lust hat, kann auf dieser Seite vorbeischauen. Hier lassen sich viele Brettspiele als virtuelle Variante spielen, die meisten davon kostenfrei. Da sollte eigentlich jeder etwas finden. Und wer richtig viel Zeit hat (soll während Corona ja vorkommen) kann einfach ein Spieleturnier veranstalten. Gewonnen hat den Spieleabend, wer am Ende die meisten unterschiedlichen Spiele gewonnen hat.
Ebenfalls einen Fundus an digitalisierten Spielen gibt es in den App-Stores von Apple und Google. Ob Monopoly, Uno, Spiel des Lebens oder Werwölfe, die Spiele lassen sich via Smartphone problemlos miteinander spielen. Allerdings kosten die meisten Apps Geld.
Zeit für neue Spiele
Nun soll es ja auch Leute geben, die Brettspiele gar nicht so gerne mögen, die aber trotzdem einen Zeitvertreib gegen die Corona-Einsamkeit suchen. Ihnen sind digitale Escape-Rooms zu empfehlen. Angebote wie dieses kosten zwar Geld, aber sie bieten jede Menge Abenteuer. Denn wie bei einem echten Escape-Game haben die Mitspieler (bis zu sechs) eine Stunde Zeit, gemeinsam den Weg aus dem verschlossenen Raum zu finden. Dafür müssen Hinweise erkannt und knifflige Rätsel gelöst werden. Großartig auch für Pärchenabende.
Warum spielen so wichtig ist
Immer noch skeptisch? Egal, gebt den virtuellen Spieleabenden eine Chance. Der Gesundheit zuliebe. Denn die Corona-Zeit fordert unsere Psyche extrem. Soziale Distanz und Kontaktsperre sind Gift fürs Gemüt, das belegen verschiedene Studien. Andererseits zeigen Untersuchungen, dass gemeinsames Spielen die Lebensfreude erhöht und eine Ablenkung vom Alltag darstellt. Und die können wir aktuell doch vermutlich alle gut gebrauchen.
Das könnte Sie auch interessieren
- Datum:17.02.2021 - Kategorie:Gesundheit
Mehr Alkohol und Zigaretten: Corona-Pandemie belastet Suchtkranke - Datum:12.02.2021 - Kategorie:Im Fokus
Kolumne: Schlaflos in Bünde - Datum:12.02.2021 - Kategorie:Im Fokus
Koffein: Wachmacher mit Nebenwirkungen? - Datum:12.02.2021 - Kategorie:Im Fokus
Warum bin ich so müde? - Datum:04.01.2021 - Kategorie:Gesundheit
Was hilft gegen Tabletten- und Nasenspraysucht?
Aktuell bleiben
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Beliebte Beiträge
- Datum:14.04.2020 - Kategorie:Familie
So kriegen Kinder zuhause viel Bewegung - Datum:06.05.2020 - Kategorie:Fitness
Abnehmen durch Wandern – auch während Corona! - Datum:15.04.2020 - Kategorie:Ernährung
Auf die Reste, fertig, los! - Datum:20.04.2020 - Kategorie:Familie
So klappt die Arbeit im Home-Office mit Hund - Datum:28.11.2019 - Kategorie:Familie
Tipps für die Hausapotheke