Menü ausblenden

Kontakt

Service-Telefon

0800 1060100

Mo-Fr: 7.00 - 20.00 Uhr
Sa: 9.00 - 14.00 Uhr
Rückruf-Service

E-Mail

Nutzen Sie unser Kontaktformular, um uns eine Nachricht zu senden: Kontaktformular

Geschäftsstellen

Für eine schnelle Bearbeitung Ihrer Anliegen nutzen Sie bitte unsere zentrale Postanschrift:

Heimat Krankenkasse
Herforder Straße 23
33602 Bielefeld

Übersicht Geschäftsstellen

Datum:16.03.2022 - Kategorie:Fitness
Lesedauer:ca. 10 Min.

Welche Sportart verbrennt die meisten Kalorien?

Endlich! Der Frühling steht vor der Tür und jetzt soll er weg – der Winterspeck! Wer die überflüssigen Pfunde zum Schmelzen bringen will, kommt an Sport nicht vorbei. Welche Sportart aber verbrennt die meisten Kalorien?

Die ersten Sonnenstrahlen locken uns ins Freie und die Stimmung steigt. Genauso wie die Lust, sich wieder an der frischen Luft zu bewegen. Viele nutzen den neuen Elan dazu, einige Fettpölsterchen loszuwerden, die es sich auf den Hüften und am Bauch gemütlich gemacht haben. Und wie man effektiv abnimmt, sieht auf dem Papier eigentlich ganz einfach aus: Wer Kilos verlieren möchte, muss mehr Kalorien verbrauchen, als er übers Essen aufnimmt. Das schafft man über eine ausgewogene Ernährung – und über ausreichend Bewegung.

Wie viele Kalorien man in einer Trainingseinheit verbrennt, ist von verschiedenen Faktoren abhängig: vom Körpergewicht, Fitnesszustand, von der Intensität – und natürlich auch von der Sportart selbst. Welche ist der Kalorienkiller Nummer eins? Joggen, Radfahren, Schwimmen oder ein Sport, den man auf vielleicht noch nicht auf dem Zettel hat?

Nordic Walking: Ausdauer an der frischen Luft

Man wird zwar ab und zu belächelt, wenn man mit Stöcken durch die Gegend stakst, aber: Nordic Walker holen sich nicht nur die Extraportion Sauerstoff, sie bauen auch die ein oder andere Extraportion Kalorien ab, die auf ihren Tellern landete. Die Armarbeit beansprucht etwa 90 Prozent aller Muskeln, strafft die Muskel- und Brustmuskulatur und löst Verspannungen im Nacken und in der Schulterpartie. Um ordentlich Gewicht zu verlieren, müssen Nordic Walker aber lange und weit unterwegs sein: Wenn man eine halbe Stunde die Stöcke in die Hand nimmt, verbrennt man etwa 150 Kalorien – und das sind nicht mehr als zwei Hand voll Gummibären. 

Radfahren: Schont die Gelenke

Die ersten Schneeglöckchen und Krokusse sprießen und es wird höchste Zeit, das Fahrrad wieder aus dem Schuppen zu holen. Der Frühling ist eine tolle Zeit, um sich aufs Rad zu schwingen und die Natur mit allen Sinnen zu erleben. Und wer etwas zügiger in die Pedale tritt, kann dabei sogar richtig viele Kalorien verlieren. Wer es im Schnitt auf 25 km/h bringt, verbrennt in einer halben Stunde bis zu 200 Kalorien. Radfahren lohnt sich aber nicht nur für die Waage, sondern auch für die Gelenke, Oberschenkel, Waden und die Herz-Kreislauf-Gesundheit, die man schon mit einer gemütlichen Radtour schön auf Trab hält. Also, worauf noch warten? Nichts wie los und rauf aufs Rad!

Schwimmen: Beim Kraulen schmilzen Kalorien

Zeit für einen echten Allrounder: Schwimmen trainiert die Ausdauer, Muskeln, schont die Gelenke, stärkt das Herz – und macht auf Dauer schlank. Ganz gleich, ob im Schwimmbad, Meer oder Badesee: Als effektiver Gesundheitsbooster bringt Schwimmen Jüngere und Ältere gleichermaßen in Schwung. Die anspruchsvollste Schwimmtechnik ist Kraulen, aber auch Einsteiger mit Übergewicht oder Gelenkproblemen können ohne Bedenken den Sprung ins Wasser wagen. Zudem zählt Schwimmen zu den Sportarten mit dem höchsten Kalorienverbrauch. Bis zu 300 Kalorien verbrennt man während einer halben Stunde Brustschwimmen. Und echte Wasserratten können beim zügigen Kraulen sogar stolze 500 Kalorien in 30 Minuten verbrennen.

Joggen: Der Klassiker

Klar, Joggen zählt zu den beliebtesten und erfolgversprechendsten Sportarten, wenn es darum geht, den Kalorien den Kampf anzusagen. Und das ist auch kein Wunder: Eine halbstündige Laufrunde fordert den ganzen Körper und verbraucht in der Regel zwischen 250 und 350 Kalorien. Alles, was man zum Joggen braucht, sind ein Paar gute Laufschuhe. Wichtig ist es, zu Beginn nicht einfach auf Teufel komm raus los zu sprinten, sondern ein Tempo zu wählen, bei dem man nicht so schnell aus der Puste kommt und dafür länger durchhält. Für Einsteiger eignet es sich, Geh-Pausen einzulegen. Wer zum Beispiel abwechselnd vier Minuten läuft und eine Minute geht, schafft es leichter, insgesamt 30 Minuten zu laufen. 

Hula-Hoop: Voll im Trend

Mit dem Hula-Hoop-Reifen meldet sich ein echter Kult-Klassiker im Fitnesssport zurück. Wer schon als Kind spaßige Runden gedreht und begeistert die Hüften geschwungen hat, der weiß: In dem Trainingsgerät steckt mehr Kraftaufwand als man zunächst vermutet. Denn damit der Reifen überhaupt in Bewegung kommt, gilt es, viele Körperpartien zu aktivieren – Muskeln rund um Bauch, Hüfte, Oberschenkel und Po müssen dazu ordentlich gestrafft werden. Für Hula-Hoop ist Körperbeherrschung ebenso gefordert wie ein gutes Rhythmusgefühl. Und wer den Dreh erstmal raushat, wirbelt einige Kalorien von den Hüften: Bis zu 200 Kalorien lassen sich verbrennen, wenn der Reifen 30 Minuten lang gleichmäßig um den Körper kreist.

Seilspringen: Echter Kalorienkiller

Wer hüpft, bleibt fit: Seilspringen ist mehr als eine schöne Erinnerung an die Kindergarten- und Grundschulzeit. Der Ausdauersport hat sich zum Trendsport gemausert und als Alternative zu klassischen Trainingsformen wie Laufen und Schwimmen etabliert. Und das aus guten Gründen: Seilspringen, auch Rope Skipping genannt, macht Spaß, verbessert die Sprung- und Schnellkraft sowie die koordinativen Fähigkeiten.

Aber aufgepasst: Schon fünf Minuten können enorm schweißtreibend sein. Wer mit Übergewicht oder Gelenkproblemen kämpft, sollte es langsamer angehen und zu Beginn nicht länger als einige Minuten hüpfen. Wer es aber tatsächlich schafft, mit kurzen Unterbrechungen 30 Minuten Seilzuspringen, kann bis zu sagenhafte 500 Kalorien verbrennen. 

Fazit

Joggen? Schwimmen, Nordic Walking, Radfahren? Wenn man auf die nackten Zahlen schaut, verbrennt Seilspringen die meisten Kalorien, dicht gefolgt vom klassischen Joggen. Wie viele Kalorien wir wirklich verbrennen, hängt aber nicht nur von der Trainingsform ab, sondern auch von Faktoren wie der Intensität und dem eigenen Fitnesslevel. Für Sporteinsteiger kann vor Trainingsbeginn daher eine sportmedizinische Untersuchung sinnvoll sein.

Und eines ist klar: Ganz gleich, welchen Sport man wie und wann ausübt: Wer regelmäßig trainiert, verbrennt Kalorien – und tut der Gesundheit definitiv etwas Gutes!

Artikel teilen

Weitere Angebote

Oft gesucht

Seiten

Häufige Fragen

Leistungen

Downloads

Alle Ergebnisse anzeigen

Lauf-Coach

Das Online-Coaching-Programm richtet sich an alle, die sich Unterstützung und Anleitung für ihr Lauftraining wünschen.

Mehr erfahren